WEBVTT 00:00:01.920 --> 00:00:07.453 Die heutigen Salzvorkommen in Nordeuropa entstanden vor circa 260 Millionen Jahren. 00:00:08.520 --> 00:00:14.336 Am Ende des Erdzeitalters Rotliegend entsteht ein Sedimentbecken mit geringen Höhenunterschieden. 00:00:14.360 --> 00:00:19.416 Dieses germanische Becken bildet nach der Überflutung durch Meerwasser das Zechsteinmeer, 00:00:19.440 --> 00:00:25.440 das große Teile Europas von England bis Russland und bis in den süddeutschen Raum bedeckt. 00:00:25.960 --> 00:00:29.416 Das Zechsteinmeer wird im Norden durch eine Barriere begrenzt, 00:00:29.440 --> 00:00:33.536 die sich vom heutigen Nordwest-Dänemark bis nach Rügen erstreckt. 00:00:33.560 --> 00:00:37.296 Diese Barriere behindert den Wasseraustausch mit dem Ozean. 00:00:37.320 --> 00:00:42.453 Das damalige heiße Klima führt durch Verdunstung zur Erhöhung des Salzgehalts 00:00:42.680 --> 00:00:45.613 Tiere und Pflanzen im Zechsteinmeer sterben. 00:00:53.960 --> 00:00:55.960 Auch die Uferbereiche veröden. 00:01:02.280 --> 00:01:04.280 Winde wehen Staub in das Meer. 00:01:04.760 --> 00:01:08.360 Er lagert sich als dünne Tonschicht am Meeresboden ab. 00:01:09.640 --> 00:01:16.456 Mit fortschreitender Verdunstung lagern sich darauf die schwer löslichen Bestandteile Kalk und Gips ab. 00:01:16.480 --> 00:01:20.213 Der so genannte Anhydrit - wasserfreier Gips – entsteht. 00:01:21.400 --> 00:01:26.333 Nach Ton und Anhydrit lagert sich Steinsalz als dritte Sedimentschicht ab. 00:01:26.400 --> 00:01:30.933 Die Kalisalze als Verbindungen mit der höchsten Löslichkeit folgen. 00:01:31.280 --> 00:01:35.976 Bei Unterbrechung der Meereswasserzufuhr bilden sich dünne Sand- und Tonschichten. 00:01:36.000 --> 00:01:42.133 Damit ist der erste Zyklus der Zechsteinbildung, die so genannte Werra-Folge, abgeschlossen. 00:01:42.960 --> 00:01:48.256 Danach findet eine weitere Absenkung des Beckens statt, Meerwasser dringt erneut ein. 00:01:48.280 --> 00:01:50.213 Der Zyklus beginnt von vorne. 00:01:57.080 --> 00:02:00.413 Es bilden sich Staßfurt- , Leine- und Aller-Folge. 00:02:04.000 --> 00:02:08.336 Auf den Zechstein-Folgen lagern sich in den folgenden Erdzeitaltern, 00:02:08.360 --> 00:02:11.827 durch Wind und Wasser transportiert, Materialien ab. 00:02:12.080 --> 00:02:14.147 Es entstehen weitere Schichten. 00:02:15.360 --> 00:02:18.827 Die öde Salzwüste weicht einer blühenden Landschaft. 00:02:24.240 --> 00:02:28.640 30 Millionen Jahre nach Beginn der Salzbildung, am Ende der Trias, 00:02:29.040 --> 00:02:31.773 ab dem Keuper, bricht der Untergrund auf. 00:02:32.080 --> 00:02:35.296 Es kommt zu Ausdehnungsbewegungen in der Erdkruste. 00:02:35.320 --> 00:02:41.016 Es bilden sich Schollen, die voneinander durch Brüche, so genannte Störungen, getrennt werden. 00:02:41.040 --> 00:02:45.573 Das weitere Schicksal des Salzes ist von Ort zu Ort unterschiedlich.